Hier erfährst du einiges über die zauberhafte Welt der Kräuter, Hausmittel und Verarbeitungen.
Apfelbutter
Immer wieder steht man vor der Frage, was man mit der Schwemme an eigenen Bio-Äpfeln tun könnte. Neben Apfelsaft, getrockneten Apfelringen, Strudel und Kompott hier mein Rezept einer Apfelbutter. 1,5 kg Äpfel schälen, entkernen und würfeln. Mit 400 g Zucker, 200 ml Apfelsaft und den Gewürzen in einem großen Topf einkochen bis ein Mus entsteht. Du kannst evtl. ganze Apfelstücke noch mit dem Kochlöffel zerdrücken. In Gläser einfüllen und beschriften. Ich habe folgende Gewürze genommen: je 1 Prise Zimt, Muskatnuss, Kardamom, einige Anissamen und 6 Gewürznelken, alle gemörsert. Du kannst natürlich alle Gewürze abändern.
Viel Spaß beim Nachkochen!
Duftender Hände-Desinfektionsspray
Neben dem oftmaligen Händewaschen ist das Desinfizieren der Hände im Moment unerlässlich. Ich lege auch hier großen Wert auf sehr gute Qualität und verrate euch mein beliebtes Rezept. Ich verwende 100 ml hochprozentigen Alkohol von einem Schnapsbrenner aus der Region (Edle Tropfen Selinschek) und mische 20 ml Zitronenschalenhydrolat aus bio-Zitronen dazu, welches ich selbst destilliert habe. Dann kommen noch 2 g Glycerin als Feuchtigkeitspflege und 70 Tropfen ätherische Öle dazu. Hier kannst du die Düfte selber aussuchen, es sollten jedoch immer welche mit keimhemmender Wirkung sein, wie z.B. Eukalyptus, Pfefferminze, Lavendel, Zitrone oder Teebaum uvm.
Der Alkoholgehalt liegt bei diesem Händedesinfektionsmittel bei über 70% – angenehmer Duft und perfekte Wirkung.
So kriegen wir das hin.
Pflegende Handcreme
Reichlich beanspruchte Hände freuen sich über eine Extraportion Pflege. Dafür ist eine Handcreme bestens geeignet, evtl. sogar mit einer angenehmen Handmassage verbunden. In einem guten Ringelblumenöl wird Mangobutter und ein Emulgator, ich nehme Lamecreme, geschmolzen. In einem separaten Glas wird die dreifache Menge an Lavendelhydrolat und Lavendeltinktur mit ein paar Tropfen Glycerin auf die gleiche Temperatur erwärmt. Dann wird beides unter kräftigem Rühren gut verbunden. Bei Handwärme dürfen hochwertige Wirkstoffe und ätherisches Lavendelöl dazugetropft werden.
Diese Creme fühlt sich gleich gut wie eine gekaufte an. Sie verteilt sich wunderbar auf der Haut und spendet viel Feuchtigkeit.
Händewaschen mit Seife
Seife ist nicht gleich Seife. Es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen industriell produzierter und im Handwerk hergestellter Seife. Einfach ausprobieren – die Pflege wird jeden überzeugen! Die handgerührten Seifen sind rückfettend und idealerweise aus regionalen bzw. heimischen Fetten und Ölen. Aus Umweltschutzgründen kann auf Palmöl verzichtet werden. Weitere Zusätze wie Blüten, Kräutertee oder Kräuterpulver kommen direkt aus dem eigenen Garten. Jeder kann den Grad der Überfettung selber wählen und somit dieselben Seifenstücke auch zum Duschen verwenden. Alle handgemachten Seifen sind basisch und somit gut zur Haut.
Obendrein sind sie hübsch anzusehen und ein tolles Geschenk, über das sich jeder freut.
Staudensonnenblume
Die mehrjährige Staudensonnenblume leuchtet mit vielen gelben Blüten. Sie ist bis in den Herbst für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge eine wichtige Nektarpflanze. Wie auch bei der einjährigen Sonnenblume kann man die gelben Blütenblätter der Staudensonnenblume essen. Sie haben keine vorrangige Heilwirkung, sehen als leuchtendgelbe Dekoration doch sehr fröhlich aus und haben frisch gepflückt einen angenehm neutralen Geschmack. Sie lassen sich auch sehr leicht trocknen und peppen einen Wintertee mit ihrem gelben Farbton auf.
Sonnenblumenkerne bilden sie leider keine aus.
Schafgarbe
Die Schafgarbe fühlt sich in beinahe jedem Garten wohl – wenn man sie willkommen heißt und ein kleines Büscherl stehen lässt, damit es wachsen und blühen kann. Sie ist völlig anspruchslos. Viele kleine weiße Korbblüten bilden einen dichten Landeplatz für allerlei Insekten. Der Stängel ist lange und schmal, mit weichen zartgefiederten Blättern, die gerne an Augenbrauen erinnern. Als wertvolles Heilkraut hat die Schafgarbe seit ewig einen guten Ruf.
Sie kann für die Verdauung und zur Blutstillung eingesetzt werden.
Brennnessel
Sie ist unbeliebt, und übt doch einen gewissen Reiz auf uns Menschen aus. Wer traut sich schon ein Blatt mit den bloßen Fingern abzupfen? Die Brennnessel besitzt Brennhaare, die mit Histamin und Ameisensäure gefüllt sind, und wie der Name schon sagt, auf unserer Haut brennen. Keine Sorge, dieser Juckreiz ist sehr gesund. Die Heilwirkung liegt in der Blutreinigung und in der Blutbildung. Sie kann auch stoffwechselanregend und wassertreibend sein. Verwendet werden hauptsächlich die jungen Blätter, sowohl roh als auch getrocknet. Geübte dürfen die Wurzeln ausgraben und essen. Noch zu wenig bekannt ist, dass die Samen wahre Energiebündel sind. Sobald sie auf der Pflanze ausgereift sind, sammelt man sie, lässt sie trocknen und füllt sie in einen Salzstreuer (ohne Salz). So sind die Samen jederzeit griffbereit und werden aufs Butterbrot, in den Aufstrich, übers Gemüse oder Fleisch gestreut.
Einfach überall verwenden!
Kräutersalz
Aus Kräutern, Samen oder getrockneten Früchten und Salz lassen sich wunderbare Kräutersalze herstellen. Du verreibst dein Lieblingskräutl im Mörser mit etwas Salz zu feinem Pulver. Ich verwende am liebsten unser österreichisches Natursalz, aber auch jedes andere ist möglich. Gerne fülle ich Kräuter und Salz in Schichten ein, das sieht hübsch aus und du hast gleich ein passendes Mitbringsel für verschiedenste Anlässe. Mit Kräutersalz gibt es immer eine gesunde Portion Mineralien und Spurenelemente.
Hübsch verpackt hast du ein tolles Geschenk, wie hier für Weihnachten.
Ingwer
Dieses Gewürz kann uns gut durch den Winter bringen. Das verdickte Rhizom wird meistens frisch verwendet, kann aber genauso gut getrocknet werden. Der intensive Geschmack von Ingwer liegt am hohen Gehalt von verschiedenen ätherischen Ölen. Darum ist Ingwer verdauungsfördernd und schmerzstillend. Vielleicht haben Sie ihn schon einmal gegen Wetterfühligkeit oder Reiseübelkeit verwendet? Die wertvollsten Inhaltsstoffe liegen direkt unter der dünnen Schale, darum bitte nur gut reinigen und wenn möglich mit der Schale zubereiten. Falls doch die Schale entfernt wird, kann man sie mit Essig ansetzen. Viele Menschen lieben die Schärfe des Ingwers.
Ein heißer Wintertee mit Ingwer und anderen Gewürzen wärmt von innen heraus und belebt den Körper. Auch eine Tasse Ingwermilch sorgt für dieses Wohlgefühl in der Adventzeit.
Goldrute
Im Hochsommer erfreut uns die bis zu 1,5 m hohe Goldrute mit ihrem satten Gelb, besonders an Waldrändern. Diese häufige Art ist die Kanadisch Goldrute, die zwar nicht die höchsten Mengen an wirksamen Inhaltsstoffen besitzt, dafür aber in einem sehr ausgewogenen Verhältnis, und das macht sie so wertvoll als Nierenkräutl für die Harnwege. Goldrute ist wassertreibend und schleimlösend sowie entzündungshemmend. Sie kann gut zur Harnwegsdurchspülung in Form von Tees verwendet werden. Sie ist ein Nierenmittel der allerbesten Sorte, denn sie kann das Nierengewebe stärken und wieder aufbauen. Auch das Sammeln ist recht einfach. Und das anschließende Trocknen gelingt bei der Goldrute sehr leicht.