Hier erfährst du einiges über die zauberhafte Welt der Kräuter, Hausmittel und Verarbeitungen.
Gewürz-Fenchel
Es gibt Knollenfenchel, der als Gemüse Knollen ausbildet, und es gibt Gewürzfenchel, dessen Hauptziel die Samenbildung ist. Die sehr aromatischen Samen enthalten viele ätherische Öle und können gut für Magen und Darm eingesetzt werden. Sie sind verdauungsfördernd, blähungstreibend, krampfendlösend, beruhigend und appetitanregend. Darum wird er bei deftigen Speisen als Gewürz eingesetzt. Bekannt ist Fencheltee, der schon Säuglingen gegeben wird – und auch von Müttern getrunken wird. Sogar als Kräuterpulver empfahl es schon Hildegard von Bingen.
Inhalationen mit Fenchel lösen Schleim, lindern Husten und Atemwegserkrankungen.
Lipgloss „Rosenkuss“
Dieses Rezept für einen schimmernden Lipgloss kann man in ein Doserl füllen oder in einen Lippenstreicher. Dafür wird zuerst aus Damaszenerrosen ein Mazerat in Jojoba- und Kokosöl hergestellt. Von diesen Auszugsölen nimmt man 8 g Jojobaöl und 4 g Kokosöl, 5 g Rizinusöl sowie 3 g Bienenwachs. Diese erwärmt man im Wasserbad, bis das Bienenwachs geschmolzen ist. Dann gibt man 2 g Lysolecithin sowie eine Messerspitze roter Farbe dazu. Bei Handwärme kommen 2 Tr. ätherisches Öl Rosenholz dazu. Rasch abfüllen.
Das Rizinusöl gibt einen schönen Glanz auf den Lippen.
Kräuterbutter mit Salbei
Los geht´s: Kräuter ernten, Schlagrahm zu Butter rühren und beides miteinander vermischen. Ich habe mich für eine Salbei-Butter entschieden. Sehr hübsch sieht es aus, wenn du noch zusätzlich viele Blüten dazugibst. Ich lasse die Kräuterbutter gerne natur, aber es ist durchaus möglich etwas Salz oder einen Spritzer Zitronensaft zuzufügen.
Die Kräuterbutter kannst du gerne in einem Holzmodel formen. Sieht hübsch aus.
Rosmarin-Salz
Der Rosmarin gedeiht in unseren Breiten meistens sehr gut und wächst üppig. Da fallen beim Rückschnitt zahlreiche Äste für ein Rosmarin-Salz an. Gib reichlich Rosmarinnadeln, ein Lorbeerblatt, einige Thymianzweige, einige Salbeiblätter, zwei Pfefferkörner und Salz in eine Gewürzmühle oder deinen Mörser. Das Verhältnis Kräuter zu Salz soll 3:1 sein. Mahle alles zu feinem Pulver. Wenn du frische Kräuter verwendest, so trockne das Pulver bei geringer Wärme, bis es völlig durchgetrocknet ist. Mit getrockneten Kräutern kannst du es sofort abfüllen und beschriften.
Mit einem hübschen Etikett ist dein Rosmarin-Salz ein tolles Muttertagsgeschenk.
Hopfensprossen
Im Frühling wachsen die jungen Sprossen des Wilden Hopfens im Wald in die Höhe. Sie sind im Uhrzeigersinn rechtsdrehend und versuchen mit ihren Haken angrenzende Bäume und Sträucher zu erklimmen. Ernte die obersten 20 cm, die sind zart und fein. Erhitze in einer Pfanne etwas Butter und brate die Hopfensprossen 2-3 Minuten.
So zubereitet sind sie eine tolle Vorspeise oder eine weitere Beilage zu deinem Hauptgericht. Gutes Gelingen!
Gänseblümchencreme „Servus“
Nach meinem tollen Besuch von Redakteurin Silvia und Fotografin Barbara schreibe ich hier nun das Rezept aus dem „Servus Magazin“ auf.
Gänseblümchencreme „Servus“: 25 g Gänseblümchen-Auszugsöl mit 3 g Bienenwachs und 0,7 g Tegomuls im Wasserbad schmelzen. In einem zweiten Becherglas 30 g Gänseblümchentee mit 3 Tr. Glycerin auf dieselbe Temperatur erwärmen und tropfenweise in die Fettphase rühren. Bei Handwärme 5 Tr. ätherisches Rosengeranienöl in die Creme einrühren.
Diese Gänseblümchencreme beruhigt spröde und rissige Haut, lindert Juckreiz und ist eine wunderbare Pflege für Gesicht und Hände.
Vogelfutter
In einem naturnahen Garten fühlen sich Vögel besonders wohl. Ich habe mehrere Futterstellen für sie gemacht. Dafür wird Fett geschmolzen, das kann eine Mischung aus gleichen Teilen Schweineschmalz, Rindertalg und Kokosfett sein – Rindertalg alleine wäre nämlich zu hart. In 500 g dieser Fettmischung schütte ich 600-700 g einer Körnermischung hinein. Etwas abkühlen lassen und die Masse auf Zapfen streichen oder in Töpfe füllen. Hier bitte einen Ast zum Hinsitzen hineinstecken. In mehrere Holzstücke hat mein Mann runde Löcher gebohrt, diese sind leicht zu befüllen.
Du darfst Samen von Hirse, Disteln, Kletten, Vogelmiere, Nachtkerze, Knöterich, Breitwegerich, Mohn und Löwenzahn aber auch Apfelkerne und Kürbiskerne sammeln und dazumischen.
Räuchern
Besonders geeignet sind Kräuter mit viel ätherischem Öl, also jene, die gut duften: Melisse, Lavendel, Thymian, Majoran, Salbei, Rosmarin, Rose und alle Minzen wie Pfefferminze oder Apfelminze. Getrocknete Körner und Samen von Fenchel und Anis sind verwendbar, ebenso die Nadeln von Fichte oder Tanne. Ich streue die Blüten und Blätter auf ein Sieb, das in großem Abstand zur Flamme liegt. So verbrennen bzw. verrauchen sie nicht, sondern verdampfen in der Wärme. Die freigesetzten ätherischen Öle duften besonders mild und wohlig.
Diese sanfte Methode nennt man „Dünsten“, sie wird oft angenehmer empfunden, als die „Räucherung mit Kohle“.
Wärmender Muskelbalsam
Für beanspruchte oder verhärtete Muskeln kannst du dir einen Balsam zubereiten, der die Muskeln wärmt, entkrampft sowie Enzündungen und Schmerzen lindert. Dafür schmilz in einem Wasserbad 3 g Bienenwachs in 30 g Johanniskrautöl. Aus dem Wasserbad nehmen und in der Restwärme 5 g Kokosfett auflösen. Jetzt darfst du bis zu 10 Tr. ätherische Öle einrühren. Ich habe folgende verwendet: 4 Tr. Nelkenknospe, 4 Tr. Zimtblätter und 2 Tr. Rosmarin. Dieser Balsam ist geschmeidig und lässt sich wunderbar auf der Haut verteilen.
Viel Spaß beim Nachrühren!
Bienentränke
Viele Bienen, Wespen und andere Insekten sind bei heißem Wetter dankbar für eine Möglichkeit Wasser zu trinken. Dafür habe ich eine schöne große Schüssel als Bienentränke aufgestellt. Bitte leg unbedingt einen Stein oder ähnliches ins Wasser, damit die Insekten gut landen und auch wieder wegfliegen könnnen – sonst würden leider immer wieder welche ertrinken.